Quelle | Datacycle |
7. Montafoner Gipfeltreffen "Berge und Infrastruktur", 13.-18.10.2025 in Schruns
2025
Die Veranstaltung
Die Tagungsreihe „Montafoner Gipfeltreffen“ findet 2025 bereits zum siebten Mal statt. Sie widmet sich ausgewählten Phänomenen und Themenbereichen, die für Gebirgsräume weltweit charakteristisch sind. Der Ansatz ist global und universalhistorisch ausgerichtet – stets mit direktem Bezug zur Gegenwart.
In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Thema „Berge und Infrastruktur“:
Der Naturraum Gebirge stellt den Menschen vor besondere Herausforderungen: Steile Hänge, extreme Wetterlagen, Abgeschiedenheit und Naturgefahren erschweren Bewegung, Versorgung und Kommunikation. Erst durch infrastrukturelle Eingriffe – baulicher, personeller und institutioneller Art – wird dieser Raum erschlossen und nutzbar gemacht. Die Tagung beleuchtet historische wie gegenwärtige Formen solcher Infrastrukturen, von militärischen Anlagen über Verkehrswege bis hin zu sozialen Netzwerken. Dabei wird auch die begriffliche und theoretische Entwicklung des Infrastrukturbegriffs thematisiert – von seinen Ursprüngen im Eisenbahnbau bis zu aktuellen Debatten um kritische Infrastrukturen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die fundamentale Bedeutung von Infrastruktur für das Leben im und mit dem Gebirge zu gewinnen.
Organisationskomitee
Michael Kasper (vorarlberg museum)
Robert Rollinger (Universität Innsbruck, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik / Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Kai Ruffing (Universität Kassel, Geschichte – Alte Geschichte)
Andreas Rudigier (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum)
Christoph Walser (Montafoner Museen)
Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative „Akademie in den Bundesländern“ mit dem Ziel, die Aktivitäten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) noch mehr in die Bundesländer und auch in kleinere Gemeinden zu tragen, um dort eine breite Öffentlichkeit über bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren.
Tagungsort: Kulturbühne Schruns, Batloggstraße 24, 6780 Schruns
Registrierung am Tagungsort: Montag, 13.10. 16 - 20 Uhr
Dienstag, 14.10., 8-12 Uhr
Kontakt: Christoph Walser, Sandra Kraft info@montafoner-museen.at
Programm, Stand: 12.08.2025
Programmänderungen vorbehalten. Die Tagung ist öffentlich zugänglich, Eintritt frei.
www.montafoner-gipfeltreffen.at
Montag, 13.10.2025 | ||
18.00 Uhr |
Eröffnung | |
Grußworte: |
Land Vorarlberg – Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier Stand Montafon - Standesrepräsentant Daniel Sandrell | |
Einführung & Buchpräsentation |
Robert Rollinger / Kai Ruffing | |
Organisatorische Bemerkungen |
Christoph Walser | |
Moderation |
Manfred Welte | |
key lecture: |
Hängende Holzsteige in China (Lothar von Falkenhausen) |
Dienstag, 14.10.2025 | |
09:00 Uhr |
Den Weg bereiten, den Weg sperren. Nutzung und Beschränkung von Bergpfaden im ägyptischen Neuen Reich (Orell Witthuhn) |
09:45 Uhr |
Communication System of Urartean Kingdom (Yervand Greykan) |
11:00 Uhr |
Irrigation Infrastructure in Early Medieval Nepal (Nina Mirnig, Robin Coningham) |
11:45 Uhr |
Die Sassaniden und der Kaukasus. Militärische und zivile Infrastruktur in einer imperialen Borderlandregion (Clemens Steinwender) |
14:30 Uhr |
Divination as conceptual and practical infrastructure: Decoding natural patterns to act upon the environment (Flaminia Pischedda) |
15:15 Uhr |
Wasserkraft und Landschaft. Blicke auf die größten Bauwerke Vorarlbergs (Doris Hallama) |
16:30 Uhr |
Bau-Kulturgeschichte. Notizen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Verena Konrad) |
Mittwoch, 15.10.2025 | |
09:00 Uhr |
Zwischenstaatliche Grenzmarkierungen in hellenistischen Gebirgslebensräumen (Jack W. G. Schropp) |
09:45 Uhr |
Römische Gebirgsjäger? Zur militärischen Infrastruktur und Logistik des römischen Heeres am Septimerpass (Michael Speidel) |
11:00 Uhr |
Strabon und Roms infrastrukturelle Erschließung in den Bergen (Julian Degen) |
11:45 Uhr |
Felsinschriften in der römischen Welt (Anne Kolb) |
14:30 Uhr |
Meilensteine auf den Alpenstraßen und ihr historischer Kontext (Mattia Vitelli Casella) |
15:15 Uhr |
Tabula Peutingeriana und Straßen im Gebirge (Michael Rathmann) |
16:30 Uhr |
Königliche Wege: von den Qhapac Ñan der Inka zu den Caminos Reales des spanischen Imperiums (Doris Kurella) |
17:15 Uhr |
Das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS: Entstehung und Rechtsetzung – Umsetzung in der Praxis – Nachführungsprojekt IVS 2.0 (Ulrike Marx, Erika Flückiger Strebel, Hans Peter Kistler) |
18:00 Uhr |
Eine Angelegenheit der (nationalen) Ehre? Das Ringen um den Nanga Parbat von Willy Merkl bis Hermann Buhl (Kurt Scharr) |
Donnerstag, 16.10.2025 – Alpinarium Galtür | |
ab 08:00 Uhr |
Exkursion für Referent:innen |
14:15 Uhr |
Begrüßung und Besichtigung Alpinarium (öffentlich) |
16:00 Uhr |
Grußworte Land Tirol – LH Anton Mattle |
16:15 Uhr |
Gestern – heute – morgen - Auswirkungen von Entscheidungen in der Verkehrsinfrastruktur auf unsere Gesellschaft (Ekkehard Allinger-Csollich) |
17:00 Uhr |
Zur Bergbauinfrastruktur am Schneeberg, Moos in Passeier / Ridnaun (Südtirol / Alto Adige). 700 Jahre Optimierung der Silber-, Blei- und Zinkförderung. Liefersysteme, Erzaufbereitung und Transport - archäohistorische Skizzen (Claus-Stephan Holdermann) |
Freitag, 17.10.2025 | |
09:00 Uhr |
Ländliche Infrastruktur aus der Perspektive der vergleichenden Gebirgsarchäologie – Von Weg und Feldterrasse zur Überlandroute und überregionaler Vernetzung (Sabine Reinhold) |
09:45 Uhr |
Befestigtes Graubünden – ein archäologischer Streifzug durch drei Jahrtausende (Patrick Cassitti, Reitmaier Thomas) |
11:00 Uhr |
Die Infrastruktur des Harzraumes als Königslandschaft im 10. und 11. Jahrhundert (Jörg Schwarz) |
11:45 Uhr |
Nadelöhre. Passhospize als Verkehrsinfrastruktur im mittelalterlichen Alpenraum (Christian Jaser) |
14:30 Uhr |
"Auf Hannibals Spuren"? Moderne Wanderwege und antike Inspiration in den Alpen (Isidor Brodersen) |
15:15 Uhr |
Ferien im Stall und im Engadinerhaus – Zweitwohnende im Kanton Graubünden (Simon Berger) |
16:30 Uhr |
Tourismusinfrastruktur Montafon/Ötztal (Edith Hessenberger) |
17:15 Uhr |
Zwischen Kultplatz und Produktionszentrum – Höhensiedlungen als Infrastrukturknoten im Pitztal (Lukas Gundolf) |
Samstag, 18.10.2025 | |
09:00 Uhr |
Die Stiftungstätigkeiten Davids IV. des Erbauers (1073–1125) und politisch-kirchliche Infrastruktur im mittelalterlichen Georgien (Christopher James Sprecher) |
09:45 Uhr |
Berge und Sperrwerke: Naturräumliche Verteidigungslinien in Vorarlberg in der Frühen Neuzeit (Tobias Riedmann) |
11:00 Uhr |
Lawinenschutzbauten für alpine Infrastruktur: vom frühneuzeitlichen Bergbau bis zu den ersten großen Alpenbahnen (Christian Rohr) |
11:45 Uhr |
„Zur Sicherung des Bahnbetriebs …“. Die Entwicklung der technischen Infrastruktur an der Arlbergbahn (Christof Thöny) |
Institutionen, Förderer & Sponsoren:
Die Themen der letzten Jahre finden Sie unter "Tagungen - Rückblick".
Die Publikationen zu den Montafoner Gipfeltreffen sind im Webshop erhältlich
MGT 1 Alltag, Albtraum, Abenteuer
MGT 2 Die Entdeckungen der Landschaft
MGT 4 Wirtschaften in den Bergen
MGT 6 Gesetzlose in den Bergen - erscheint 2025 im Rahmen des 7. Montafoner Gipfeltreffens
Info
Kontakt
Batloggstraße 24, 6780 Schruns, Österreich
entfernt
|