Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1145 hm |
Abstieg
|
1146 hm |
Tiefster Punkt |
Franz-Senn Hütte 2145 m |
Höchster Punkt |
Wildes Hinterbergl 3288 m |
Dauer
|
6:30 h |
Strecke
|
12,5 km |
Wildes Hinterbergl (3288 m) über Berglasferner
Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher
Die Tour
Skitouren-Klassiker im Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte.
Die häufiger begangene Route aufs Wilde Hinterbergl führt über den Verborgen-Berg-Ferner und die Turmscharte. Direkter und etwas extremer, was die Ernsthaftigkeit des Gletschers betrifft, ist der Anstieg über den Berglasferner. Der Berglasferner hat in der Szene den Ruf als "gefährlicher Gletscher" aufgrund von zwei tödlichen Unfallereignissen (1987, 1996), die großes mediales Aufsehen erregten. Aus Sicht der alpinen Unfallforschung ist dieser Ruf nicht haltbar und das Risikopotential am Berglasferner vergleichbar mit dem auf vielen anderen Ostalpengletschern.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Franz-Senn-Hütte (2147 m)
Ziel
Franz-Senn-Hütte (2147 m)
Weg
Von der Franz-Senn-Hütte folgen wir dem Weg Nr. 131 entlang des Alpeinerbachs. Der ca. 2,3 km lange Weg durch das vom Gletscher geformte Hochtal ist unschwierig und verläuft, abgesehen von der kurzen Geländestufe - dem "Höllenrachen" - sehr flach in Richtung Talschluss. Dort halten wir uns rechts und steigen die Osthänge hinauf - in Richtung des Berglastals.
Auf ca. 2440 m wird das Gelände flacher und kurz wird der Blick auf den Berglasferner frei. Über die linke (südliche), sehr ausgeprägte Seitenmoräne steigen wir weiter, bis wir auf ca. 2700 m das untere Ende des Gletschers erreichen. Spätestens hier müssen die Gurte angelegt werden und die Entscheidung, ob seilfrei oder in Gletscherseilschaft aufgestiegen wird, ist zu treffen.
Der Aufstieg über den Gletscher erfolgt bis auf eine Höhe von ca. 2850 im linken (südlichen) Teil, ab dieser Höhe ungefähr in der Mitte des Ferners. Ab 3000 m wird der Gletscher deutlich flacher, man erreicht den sehr weitläufigen oberen Gletscherboden des Berglasferners. Man wendet sich hier in einem weiten Rechtsbogen nach Nordwesten, Richtung Gipfel. Der Gipfel des Wilden Hinterbergls zeigt sich bis zuletzt nur sehr "zaghaft" und gewinnt erst auf den letzten Metern an Ausprägung.
Abfahrt: Wenn die Verhältnisse beim Aufstieg nichts anderes nahe legen, ist die (seilfreie) Abfahrt über den Beglasferner die schönste Variante. Eine andere Abfahrtsmöglichkeit besteht über den wesentlich spaltenärmeren Turmferner. Eine driitte Option ist schließlich die Abfahrt über den Verborgen-Berg-Ferner. Dazu muss man allerdings über die Turmscharte ca. 50 Höhenmeter absteigen (Klettergelände UIAA 2+, mit Fixseil ausgestattet).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Innsbruck bis Neustift (Milders, Haltestelle Rosengarten): Fahrplanauskunft
Weiter zu Fuß oder mittels Taxi in das Oberbergtal bis Seduck (1472 m).
Anfahrt
Auf der A 13 Brennerautobahn bis Ausfahrt Stubaital, weiter bis Neustift, Ortsteil Milders. Von hier in das Oberbergtal bis Seduck (1472 m).
Parken
Mehrere Parkbuchten (gebührenfrei) in Seduck vor und nach der Brücke.
Weitere Informationen
Die häufiger begangene Route aufs Wilde Hinterbergl führt über den Verborgen-Berg-Ferner und die Turmscharte. Direkter und etwas extremer, was die Ernsthaftigkeit des Gletschers betrifft, ist der Anstieg über den Berglasferner.
Ausrüstung
Komplette Skitouren-Ausrüstung inklusive LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Zusätzlich Seil (50 m, Typ Halbseil), Hüftgurt, 3 Reepschnüre (Durchmesser 6 mm, Länge 1, 3, 3 m), 1 Eisschraube, Pickel (keine Steigeisen).
Sicherheitshinweise
Der Autor empfiehlt für die Begehung des Berglasfernes die Mitnahme der Gletscherausrüstung und das Anlegen der Gurte (bereits in der Hütte, spätestens vor dem Gletscher). Der Austieg als Gletscherseilschaft wird nahe gelegt - der Verlust an Komfort ist minimal und man reduziert das (geringe) Spaltensturz-Risiko um ca. 50%.