Wilder Freiger (3418m) über die Sulzenauhütte

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Rafael Reder

Erster Blick auf den Wilden Freiger-Ferner
Am Boden der Sulzenaualm - Hoch oben die Sulzenauhütte
Die (oftmals lästige) Steilstufe hinauf zur Sulzenauhütte
Kurz vor der Sulzenauhütte
Die Sulzenauhütte und der weitere Wegverlauf
Querung Richtung Grünausee
Steile Rinne hinauf zum Wilden Freiger-Ferner
Steiler Aufstieg zum Wilden Freiger-Ferner
Gewaltiges Skigelände am Wilden Freiger-Ferner
Am Wilden Freiger-Ferner
Langer Aufstieg über den Gletscher
Aufstieg über den Wilden Freiger-Ferner
Am Wilden Freiger-Ferner - Blick nach Norden
Am Wilden Freiger-Ferner - Blick zu den Feuersteinen
Gipfel in Sicht
An der österreichisch - italienischen Grenze
Gipfelgrat
Blick zum Becherhaus
Blick nach Süden zum Übeltalferner
Blick nach Osten - links Österreich, rechts Italien
Abfahrt über den Wilden Freiger-Ferner
Abfahrt über den Wilden Freiger-Ferner
Der Wilde Freiger-Ferner
Zurück bei der Sulzenauhütte

Die Tour

Großartige Skihochtour für konditionsstarke Bergsteiger in den Stubaieralpen auf einen der Subaier Seven Summits.

In einer großartigen Kulisse kann der Wilde Freiger, einer der Stubaier Seven Summits, in einem Tag über die Sulzenauhütte bestiegen werden. Eine gute Kondition, sowie eine sehr günstige Lawinensituation sind Voraussetzung.

Autorentipp

Wem es unter einmal zu weit ist, kann auch im Winterraum der Sulzenauhütte übernachten.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1824 hm
Abstieg
1826 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Sulzenauerhütte
1618 m
Höchster Punkt Wilder Freiger
3418 m
Dauer
5:30 h
Strecke
17,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Sulzenauhütte

Ziel

Parkplatz Sulzenauhütte

Weg

Vom Parkplatz bei der Haltestelle Sulzenauhütte starten wir entlang des Sommerweges Richtung Sulzenau Alm / Sulzenauhütte. Zuerst in einigen Serpentinen, dann in einer langen Querung wird der Almboden der Sulzenau Alm erreicht. Hoch über der Steilstufe ist schon die Sulzenauhütte zu sehen. Nun entweder weiter über den Sommerweg, oder links davon steil über Latschen und felsdurchsetztes Gelände hinauf zur Sulzenauhütte. Hier sind je nach Verhältnissen Harscheisen, bzw. Steigeisen nötig.

Wie passieren die Sulzenauhütte und queren steile Hänge ohne großen Höhengewinn nach Osten Richtung Grünausee. Die steile Rinne hinauf zum Wilden-Freiger-Ferner darf nun nicht verpasst werden. Über diese, wieder mit Harscheisen bzw. mit Steigeisen erreichen wir offenes Gelände.

Über den Wilden-Freiger-Ferner, in etlichen Spitzkehren geht es nun einige hundert Höhenmeter hinauf, bis man nach einer kurzen Querung nach rechts, den Gipfel schon in Sicht hat. Nach einer kurzen flachen Passage und einigen Spitzkehren im steilen Gipfelhang wird der Grat erreicht, über welchen der Gipfel, je nach Verhältnissen, zu Fuß oder mit Ski erreicht wird.

Wie in den Karten eingezeichnet, kann nach der Steilstufe auch rechts, über westlichen Teil des Wilden-Freiger-Ferners aufgestiegen werden.

Abfahrt im Bereich der Aufstiegsspur. Je nach Jahreszeit zum Schluss über den Sommerweg, oder später im Jahr, über Lawinenreste ins Tal um die Tragestrecke zu verkürzen.

Abfahrtsvariante: Je nach Verhältnissen und Tageszeit kann auch Richtung Osten in das Langetal abgefahren werden. Über die Bsuchalm wird hier wieder das Stubaital erreicht. Dies ermöglicht eine wunderbare Rundtour.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem STB-Bus ab Innsbruck Hauptbahnhof mit 1h Fahrtzeit zur Haltestelle Sulzenauhütte. (Erster Bus um 06.45 Uhr)

Anfahrt

Von Innsbruck oder von Süden kommend auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Schönberg. Weiter auf der B 183 ins Stubaital bis zum Parkplatz Sulzenauhütte (15km ab Neustift im Stubaital, Kurz nach der Grawa Alm).

Parken

Kostenloser Parkplatz am Startpunkt zur Sulzenauhütte

Weitere Informationen

Ausrüstung

Ausrüstung für Skihochtouren inkl. Steigeisen.

Sicherheitshinweise

Früher Start wird sehr empfohlen, da bei der Abfahrt einige steile Hänge zu queren sind. Für den Aufstieg sind teilweise bei entsprechenden Verhältnissen Steigeisen von Vorteil.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V