Via Mandani - Die Kletterroute auf dem Grat zwischen Gleirscher- Zwiselbach Roßkogel

Quelle: DAV Sektion Pforzheim, Autor: Bruno Kohl

Auf dem Weg zum Gleirschjöchl
Weg zum Gleirschjöchl
Gipfelblick ins Walfeskar
Gipfel Gleirscher Roßkogel mit Kreuz von Zwiselbacher Roßkogel hinten.
Einstieg in die Via Mandani
Der Grat zum Zwiselbacher Roßkogel
Kletterstellen in der Route
In der Route
In der Via Mandani
In der Route
Gipfelziel Zwiselbacher Roßkogen in Sicht.
Gipfelkreuz Zwiselbacher Roßkogel
Zwiselbacher Roßkogel zum greifen nahe.
Gipfelbild vom Zwiselbacher Roßkogel
Kleiner See am Gipfel des zwiselbacher Roßkogel.

Die Tour

Sehr schöne alpine Tour mit Kletterstellen bis zum II.Schwierigkeitsgrad. Entlang auf dem aussichtsreichen Grat zwischen Gleirschjöchl, Gleirsch- und Zwiselbacher Roßkogel.

Es genügt natürlich nicht einfach nur einen Berggipfel zu besteigen - bei so einem so schönen Tag muss eine Gratüberschreitung sein. Diese wunderbare Tour, die von einfachen Berggehen bis hin zur alpinen Kletterei alles bietet, ist das was wir uns einfach gönnen wollten. So starteten wir hinauf zum Gleirschjöchl, 2 750 m, und weiter zum Gleirscher Rosskogel, 2 994 m. Die Via Mandani ist sparsam mit roten Punkten gekennzeichnet.

Von Gleirscher Roßkogel konnten wir den Grat über mehrere kleine Gipfelchen hinweg bis zu unserem Ziel, dem 3 081 m hohen Zwiselbacher Rosskogel, verfolgen. Durch den Teamgeist gestärkt und mit der Gewissheit, dass wir ein 50-Meter-Seil zur Sicherung dabei haben, starteten wir die luftige Kraxelei. Es handelt sich hier nicht um einen Klettersteig im herkömmlichen Sinne, sondern um eine hochalpine Steiganlage im II. Schwierigkeitsgrat UIAA. Somit wurde die Ursprünglichkeit des Routenverlaufs erhalten. An den drei schwierigsten Stellen wurde mit dem vertrauten Seil an Bohrhaken gesichert. Aussendem erleichter einige Tritthilfen den Audstieg. Wohlbehalten kamen alle nach zwei Stunden am Zwiselbacher Rosskogel (3 081 m) an. Fernblicke ohne Ende!

Eine Rundumsicht über die Stubaier-, Ötztäler-, Lechtaleralpen bis zum Wettersteingebirge, der Miemmingergruppe, dem Karwendel und der Nordketten über Innsbruck ist einfach nur überwältigend.

Der Gratroute wurde durch die Sektion Pforzheim allen voran Daniel Grammel, Brigitte und Manfred Tischhauser sowie Timo Klar an den ausgesetzten Wandstücken mit Haken und Tritthilfen versehen, was eine große Hilfe ist, und Markiert.

Der Absieg über das Walfeskar ist steil, aber einfach und bald geschafft.

Von Hüttenteam der Pforzheimer Hütte bekommen wir ein gutes Bier und Essen serviert. Was kann es schöneres in der Welt geben.

Info

Schwierigkeit
II+
3a
mittel
Aufstieg
849 hm
Abstieg
851 hm
Tiefster Punkt 2309 m
Höchster Punkt 3062 m
Dauer
5:45 h
Strecke
6,8 km

Details

Seillänge 1 x 40 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Pforzheimer Hütte

Ziel

Pforzheimer Hütte

Weg

Zum Einstieg folgen wir von der Pforzheimer Hütte dem Weg Nr. 145 bis zum Gleirschjöchl.

Über den Grat bis zum Gleirscher Roßkogel. Nach dem Gipfel beginnt die eigentliche Via Mandani.

Immer auf den Grat teilweise einfach jedoch manchmal ausgesetzte Kletterei. Die Punktmarkierung ist gut sichtbar. Kurz vor dem Zwiselbacher Roßkogel über eine ca. 30 m hoche Platte mit 40 ° Neigung. Über den Gipfel geht der Abstieg auf ein

Plateau und zum Joch zwischen Rotgrubenspitze und Zwiselbacher Roßkogel. Durch das Walfeskar gelangt mach zurück zur Pforzheimer Hütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

siehe Pforzheimer Hütte

Anfahrt

siehe Pforzheimer Hütte

Parken

siehe Pforzheimer Hütte

Weitere Informationen

Ausrüstung

Helm, Seil, 2 Schlaufen, 2 Expressschlingen und 1 HMS Karabiner sowie Sicherungsgurt.

Sicherheitshinweise

Etwas sensibel bei Nässe und Schneefall.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V