Ruine Schaunburg und Mayrhofberg, Eferding

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Karl Linecker

Zeit-Höhen-Diagramm im Detail
Innenhof der Ruine Schaunburg mit Bergfried ~415m
Blick vom Bergfried ü. das Wohngebäude, Lichtenberg hinten links
Blick über die Donau vom Bergfried zur GIS
Am Ziehweg zum Wald (Schaumberg ~540m), dann links am Waldrand ab.
Querung nach dem Rinnsal ~495m über Wiesen Richtung Windischdorf
über Wiesen oder Felder am sonnigen Hochplateau  am WEG 24 nach Norden
Kl.Kapelle um 610 m
Blick zum Mayrhofberg 654m
Begehbare Aussichtswarte ~665m
Blick übers Mühlviertel zum Grenzkamm
Über Forststraßen am WEG 46 auf der Ostseite zurück
Schöner Blick von Schaumberg ca. 480 m zur Donau
Eiszapfen am Straßenrand
Parkplatz Ruine Schaunburg ~400m erreicht

Die Tour

Längere, aber sonnige Winterwanderung mit Bergfried und Aussichtswarte, die uns weit ins Landl, ins Mühlviertel, ins Tote Gebirge und zur Donau blicken lassen.

Nach Besichtigung der Ruine Schaunburg über das Hochplateau bis zum höchsten Punkt vom Bezirk Eferding, dem Mayrhofberg. Abstieg und auf Forstwegen die Runde schließen.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
545 hm
Abstieg
545 hm
Tiefster Punkt Eingang Ruine
380 m
Höchster Punkt Mayrhofberg Warte
665 m
Dauer
3:15 h
Strecke
13,5 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Ruine ~400m

Ziel

Parkplatz Ruine ~400m

Weg

Siehe auch detailliertes "Zeit-Höhen-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz (~400 m) kurz zurück und rechts der Straße etwas hinab. Rechts (~380 m), durch das Tor und zum 32m hohen Bergfried der Ruine Schaunburg den wir über eine Stahltreppe ersteigen können (~415 m), toller Ausblick nach allen Seiten. Abstieg, hier im Hof kann man sich länger aufhalten, zurück zum Parkplatz (~400 m) an. Nun der Fahrstraße folgen. Bald um 435m scharf rechts bei der Wegtafel übers Brückerl, es geht bergan, oben kann rechts eine kleine Kapelle (~460 m) besucht werden. Zurück westwärts, bald führt rechts ein Ziehweg (Tafel) bergan. Unter 2 Häusern vorbei etwas ab, im Wald durch ein Gatter erreichen, wieder an zu einer Forststraßengabelung um 495 m. Hier links an, rechts kommen wir zurück. Vor dem Hof rechts halten, dann verlassen wir vor dem Wald den Forstweg links und wandern am Waldrand rechts zum Schaumberg ~540 m. Zum Waldrand zurück, leicht bergab, um 500 m rechts kurz über die „Waldzunge“ und zu einem Forstweg rechts. Nun durch einen steilen Graben (~495 m) mit Rinnsal, dann rechts über die Wiese am Waldrand westwärts weiter. Nochmals etwas rechts über eine kurze „Waldzunge“ und über das Rinnsal. Dann links ansteigen und vor den Häusern rechts halten, bis wir auf einen grasigen Ziehweg mit Bankerl stoßen. Kurz folgen, von rechts kommt der markierte WEG 24, dem wir bis zum Güterweg folgen. Rechts und bald links verlassen, Wegtafeln helfen, ebenso Spuren. Wir queren eine frei Fläche, rechts bei einem Hof vorbei und den nächsten Hof anvisieren. Hier ist links vom Hof eine Tafel bei einem Wasserbehälter auf ~600 m. Auf dem Ziehweg weiter über eine Kuppe und ab zu einer kl. Kapelle (~610 m) an der Straße „Wögern“. Drüber und über die freie Feld- bzw. Wiesenfläche rechts am rot-weißen Hochspannungsmast vorbei, direkt auf den sichtbaren Mayrhofberg zu. Bei einem Haus vorbei und zum Waldrand, Rastbankerl mít schöner Aussicht nach Süden und zum Prielkamm. Durch das Wäldchen und wir sind am Mayrhofberg (654 m), unbedingt rauf auf die begehbare Aussichtsplattform um 665 m. 415 HM und 2 Std. wenn gespurt und nicht zuviel Schnee, sonst etwas länger.

ABSTIEG: Am Anstiegsweg im Gipfelwald zurück zum Aussichtsplatzerl (645 m) und nun links durch die Senke (~610 m), das Haus lassen wir rechts "liegen". Etwas an und leicht ab zur Straße (~600 m) mit Tafel. Drüber und rechts flach am Ziehweg zum Waldrand ~575 m. Steiler hinab bis zur Forststraßenquerung um 475 m. Nun rechts ab und der guten Forststraße zuerst ansteigend im Wald folgen. Leichte Höhenverluste, immer wieder mit Aussicht folgen wir dem WEG 46. Die vielen Forstwege sind manchmal etwas verwirrend! Bei der letzten Spitzkehre Wolfsfurtherbach um 440 m mit Jagdhütterl links, wieder leicht an bis wir um 495 m unseren Anstiegsweg erreichen. Nun am bekannten Weg zurück und am Güterweg über die Brücke und zur Straße (~435 m). Scharf links leicht fallend zurück, die Ruine taucht auf und wir sind am Parkplatz. 130 HM und 1 ¼ Std.

Insgesamt: 545 HM, gut 3 ¼ Std. Gehzeit bei ca. 14 km Wegstrecke mit Anstiegen zum Bergfried und Aussichtswarte.

Anreise

Anfahrt

Von der Umfahrung Eferding auf der Nibelungenstraße B130 Richtung Engelhartszell. In Pupping links ab (Tafel Ruine Schaunburg) und über Rienberg zum Parkpatz oberhalb der Ruine.

Parken

Größerer Parkplatz um 400 m.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Wanderausrüstung! Spikes  bei eisigen Verhältnissen, Schneeschuhe bei größerer Schneelage.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V