Münsterhöhe - Unscheinbarer Gipfel über dem Westfalenhaus

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Talschluß Lüsens mit dem mächtigen Lüsener Fernerkogel
Interessanter Gletscherlehrpfad
Längentaler Alm
Kurz vorm Ziel
Das Gipfelkreuz der Münsterhöhe - Im Hintergrund Grubenwand und Schöntalspitze
Panorama Richtung Winnebachjoch
Blick talauswärts Richtung Lüsener Villerspitze
Tiefblick zum Westfalenhaus
Blick Richtung Süden zum Längentaler Joch
Erhabenes Tourengebiet rund um das Westfalenhaus
Bilderbuchlandschaft im Bereich der Längentaler Alm
Frühling

Die Tour

Wie in einem Adlerhorst fühlt man sich, wenn man den Gipfel der Münsterhöhe erreicht hat. Eine Aussicht, wie ein Adler inklusive.

Kleiner Gipfel ganz groß. So unscheinbar sich die Münsterhöhe hinter dem Westfalenhaus erhebt und so einfach man diese Anhöhe erreicht, um so atemberaubender ist das Panorama, welches einem von diesem Standort geboten wird. Eingerahmt von Gletschern und mächtigen Gipfeln mit klingenden Namen wie Lüsener Fernerkogel, Lüsener Villerspitze, Winnebacher Weißkogl, Hoher Seeblaskogl, Längentaler Weißenkogl, ja sogar bis zum Schrankogel reicht die Sicht. Eine wunderschöne Rundtour mit unvergesslichen Eindrücken, die auch für Kinder oder weniger konditionsstarke Wanderer zu bewältigen ist.

Autorentipp

Einen Besuch des Westfalenhauses sollte man auf keinen Fall auslassen. Das Essen ist hervorragend.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
843 hm
Abstieg
844 hm
Tiefster Punkt Alpengasthof Lüsens
1634 m
Höchster Punkt Münsterhöhe
2478 m
Dauer
2:30 h
Strecke
11,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Alpengasthof Lüsens

Ziel

Münsterhöhe

Weg

Vom Alpengasthof Lüsens geht es ziemlich genau in südlicher Richtung entlang der Melach am Gletscherlehrpfad (Winterweg) taleinwärts. Dabei geht man immer auf den Talschluß mit der mächtigen Felsgestalt des Lüsener Fernerkogels zu. Im Fernerboden angekommen befindet sich die Talstation der Materialseilbahn zum Westfalenhaus. Hier dreht der Weg nach Westen. Vorbei am Jugendheim geht es nun etwas steiler neben der Schlucht, die der Fernaubach in den Fels geschnitten hat, hinauf zur Längentaler Alm (unbewirtschaftet). Vorbei an der Alm wieder flacher zu einer Brücke. Man überquert den Fernaubach und geht stetig bergauf durch Strauchwerk und Almrosenstauden. Bald ist das Westfalenhaus erreicht. Man umrundet dieses und geht auf dessen Rückseite nach Nordwesten, Richtung Schöntalspitze. Dabei sollte man nicht vergessen sich schon einmal umzudrehen. Die Aussicht Richtung Längentaler Joch ist grandios. Noch ein paar Meter etwas steiler hinauf, sieht man schon bald das unscheinbare Gipfelkreuz der Münsterhöhe und geht fast eben zu diesem hinüber. Eine Bank direkt am Gipfel lädt zum Rasten ein. Und diese Rast kann man (bei dieser Aussicht) in vollen Zügen geniessen.

Retour geht es am gleichen Weg bis zum Westfalenhaus. Direkt bei der Hütte zweigen nun zwei Wege ab: der Winterweg, der vom Aufstieg bereits bekannt ist und der etwas höher angelegte Sommerweg. Man folgt nun dem Sommerweg und geht im Angesicht mächtiger Felsformationen über die "Obere Achsel, weiter talauswärts zur "Unteren Achsel", im Bereich des "Sonntaglehner" etwas steiler und schlußendlich zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Infos unter www.vvt.at. Es verkehren Regionalbusse nach Lüsens. Im Sommer gibt es einen sog. "Wanderbus".

Anfahrt

Von Innsbruck kommend nach Kematen und weiter ins Sellraintal. Durch den Ort Sellrain hindurch nach Gries. In der Ortsmitte links nach Lüsens abbiegen (grüne Hinweistafel: Gletscherdorf Lüsens). Auf der schmalen Bergstraße weiter fahren bis zu einer Kreuzung, wo sich die Fahrbahn teilt. Hier links halten (rechts geht es nach Praxmar) und bis in den Talschluß fahren. Am Ende der Straße befindet sich der Alpengasthof Lüsens mit großem Parkplatz.

Parken

Großer gebührenpflichtiger Parkplatz (€ 4,- pro Tag) direkt beim Alpengasthof Lüsens.

Weitere Informationen

Westfalenhaus: http://www.westfalenhaus.at/

Rinaldo De Biasio
A-6182 Gries im Sellrain

Hüttentelefon: +43 (0)664 7880875 

Öffnungszeiten:

SOMMER
Mitte Juni bis Ende September oder Mitte Oktober
WINTER
Anfang Februar bis Anfang Mai

Auch der Alpengasthof Lüsens bietet sich als urige Übernachtungsmöglichkeit an.

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Auf,- und Abstieg, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Standard Bergwanderausrüstung mit festen Schuhen, Rucksack mit Getränk und Jause sowie Erste Hilfe Ausrüstung.

Teleskopstöcke für den Abstieg empfohlen.

Sicherheitshinweise

Einfache Wanderung auf Forstwegen und Steigen. Keine ausgesetzten Stellen.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V