luftige Überschreitung des Hohen (2.832 m) und Niederen Dirndl

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Stefan Stadler

Dirndlüberschreitung Übersichtsbild mit Route - Fototopo
Topo Klettertour Hohes und Niederes Dirndl Überschreitung
Der Einstieg zur Dirndlüberschreitung befindet sich leicht links vom Turm an der Gratkante
gleich vom Einstieg weg findet man die ersten Bohrhaken
die letzen Klettermeter auf das Hohe Dirndl
Aussicht auf den Hohen und Niederen Dachstein und die Seethalerhütte im Vordergrund
Gipfelselfie Stefan Stadler auf dem Hohen Dirndl
Eintrag ins Gipfelbuch auf dem Hohen Dirndl
Blick vom Hohen auf das Niedere Dirndl
Querung nach dem Hohen Dirndl zur Abseilstelle
die luftige Abseilfahrt in die Scharte macht Spaß
Blick zurück in die Scharte: Grüne Wiesen, grauer Fels, weißer Gletscher
beim Aufstieg zum niederen Dirndl zeigt sich das Hohe Dirndl als spitze Pyramide
bei Bilderbuchwetter auf dem Niederen Dirndl
Loipe auf dem Gletscher vor dem großen und kleinen Koppenkarstein
exponiert Abseilfahrten in der Ostwand des Niederen Dirndl über dem weit unten liegenden Gletscher
Gipfelpanorama vom Hohen Dirndl

Die Tour

Großartige, sehr exponierte Gratüberschreitung des Hohen und Niederen Dirndl (2.832 m) am Dachstein. Zwischen den beiden Türmen gibt es eine freie Abseilfahrt die auch Spaß macht!

Wer gern auf schmalen Graten mit einzigartigen Tiefblicken klettert, wird diese Tour lieben! Besonderer Reiz auf dieser Tour ist auch der Kontrast der weißen Gletscherwelt auf der einen und die tief unten liegende grüne Kulturlandschaft auf der anderen Seite. Schön ist es auch, die Touristen von hoch oben auf dem Gletscherpfad zur Seethalerhütte zu beobachten, die wie Ameisen ihrer Spur folgen. Auch wenn die Tour, dank der Südwandbahn einen sehr kurzen Zustieg hat, nicht besonders schwer ist und plaisirmäßig eingerichtet ist, wird hier die alpine Kompetenz der Begeher dieser einmaligen Tour gefordert. Sicheres Seilhandling ist insbesondere beim Abklettern und an den Abseilstellen gefordert. Aber auch hier gilt: Wer das luftige liebt, wird beim frei hängenden abseilen zwischen den Dirndl seinen Spaß haben!

Nur wenig entfernt von den Dirndl befindet sich der Gosaukamm mit schönen Felstürmen. Die Bischofsmütze (Jahnweg) und der Goldfinger sind im Detail in meinem Buch beschrieben: Türme - 50 exponierte Klettertouren.

Autorentipp

Als "Zustieg" lohnt auch die Dachstein Südwand oder der Johann KS um dann am nächsten Tag die Tour mit der Dirndlüberschreitung abzuschließen!

Info

Schwierigkeit
IV+
4a
schwer
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Tiefster Punkt Hallstätter Gletscher
2620 m
Höchster Punkt Hohes Dirndl
2832 m
Dauer
7:00 h
Strecke
2,7 km

Details

Zustieg 100 m, 45 min
Wandhöhe 150 m
Kletterlänge 450 m, 4:15 h
Seillänge 1 x 60 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Dachstein Südwandbahn

Ziel

Dachstein Südwandbahn

Weg

Zustieg: Los geht es von der Bergstation der Dachstein Südwandbahn auf dem markierten Gletscherweg zuerst nach Nordwesten und dann nach Westen Richtung Seethalerhütte. Je nach Zustand des Gletschers kann man unter den Nordabbrüchen des Niederen Dirndl entlang des Windkolkes steil aufwärts direkt zum Einstieg gehen. Oder man folgt dem Weg bis zur neu errichteten Seethalerhütte und geht dann eben zurück nach Osten zum Einstieg. Dieser befindet sich eine Rippe östlich (links) eines markanten Turms. Der Gletscher, wie auch die Randkluft zum Einstieg kann oft harmlos sein, aber bei nicht eindeutigen Verhältnissen sollte man die entsprechende Gletscherausrüstung verwenden.

Die Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn muss am besten mehrere Tage im Voraus reserviert werden! Man kann dann aber bei der Talfahrt auch eine frühere oder spätere Gondel nehmen, aber dennoch ist eine Reservierung erforderlich. 

Natürlich kann von der Talstation der Seilbahn auch zu Fuß auf- und abgestiegen werden. Hierbei ist der Hunerschartensteig in der Schwierigkeit A-B zu bewältigen. Für den Auf- und Abstieg sind ca. 4 Stunden zusätzlich einzuplanen.

Tour: Das Topo beschreibt im Detail die Klettertour. Berg Heil!

Abstieg: Die Abseilpiste vom Niederen Dirndl ist komplett neu eingerichtet (Stand: 2019). Berichte im Internet von fehlenden Laschen sind zum Glück nicht mehr aktuell! Man seilt vom Gipfel 2 x (mit Doppelseilen 1 x) auf das große Band ab (Steinmann). Dann geht man auf diesem in die Ostwand. Circa in der Mitte der Wand befindet sich der erste Abseilstand unterhalb des Bandes auf einem Podest. Jetzt seilt man 5 x je 25-30m immer leicht rechts (in Wandansicht) ab. Auf dem untersten, breiten Band, dass man mit der letzten, frei hängenden Abseilfahrt erreicht, geht man nach Osten und steigt dann auf Geröll zum Gletscher ab. Hier kurz nach Südosten bis in den Bereich der Südabbrüche aufwärts und jetzt nach Osten (links) am Eispalast vorbei zurück zur Südwandbahn.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den Fernverkehrszügen bis nach Schladming und weiter mit dem Bus 960 bis zur Talstation der Seilbahn.

Anfahrt

Die Tauernautobahn A10 an der Ausfahrt Eben verlassen. Dann über Filzmoos Richtung Ramsau am Dachstein. Kurz vor der Ortseinfahrt links in die Passstraße zur Dachstein Südwandbahn einbiegen. Hier befindet sich die Mautstelle und dann fährt man auf der Straße bis ganz nach oben zur Dachsteinbahn.
Wenn man mit der Seilbahn nach oben fährt, ist die Maut im Fahrpreis inbegriffen. Hierzu die Karte am Automaten an der Bergstation entwerten.

Parken

Am großen und kostenlosen Parkplatz an der Dachstein Südwandbahn.

Weitere Informationen

Touristinfo Ramsau ; Dachstein Südwandbahn (Webcams) ; Seethalerhütte ; mehr vom Autor findet ihr auf seiner Homepage und aktuelles von ihm auf FB

Ausrüstung

Hochtouren- und Alpinkletterausrüstung mit Steigeisen, Pickel, 60 m Einfachseil und 8 Exen

Sicherheitshinweise

Der Fels ist nicht überall fest, deshalb genau prüfen wo man greift und steigt. Weiters liegen auf den Bänder lose Steine auf die besonders Vorsicht zu nehmen ist, um keinen Steinschlag auszulösen.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V