Kratzspitz 1759m

Quelle: Alpenverein Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

aufgelassener  AV450
Kratzspitz von der Salzachbrücke
Torrenerjoch zwischen Schneibstein und Kuchler Kamm
Südblick ins Salzachtal zwischen Tennengebirge und Hagengebirge
Kratzspitz Gipfelkreuz mit Buch
Kratzspitz Gipfel
im Uhrzeigersinn um den Felsfuß
milde Kraxlerei
kurze Seilsicherung
unklares Weiterkommen in exponiertem Gelände
Steig rechts entlang des Felsfußes
Schrofen
steile Wiesenmulde
schrofendurchsetzter Steilwald
Spitzhäusl
Wendeplatz der Forststraße
Gedenkstelle an der Forststraße
Torrenerjoch zwischen Schneibstein und Kuchler Kamm
Südblick ins Salzachtal zwischen Tennengebirge und Hagengebirge
Kratzspitz Gipfelkreuz mit Buch
Kratzspitz Gipfel
im Uhrzeigersinn um den Felsfuß
milde Kraxlerei
kurze Seilsicherung
unklares Weiterkommen in exponiertem Gelände
Steig rechts entlang des Felsfußes
Schrofen
steile Wiesenmulde
schrofendurchsetzter Steilwald
Spitzhäusl
Wendeplatz der Forststraße
Gedenkstelle an der Forststraße
aufgelassener  AV450
Kratzspitz von der Salzachbrücke

Die Tour

Einsame Bergtour auf nicht mehr gewarteten Bergpfaden und unmarkierten "Jagdsteigen". Der Kratzspitz bietet freie Sicht ins Salzachtal, Hagengebirge und Tennengebirge.

Am markierten aber ungewarteten AV450 oder am Güterweg bis zum Wendeplatz vor der Kratzalpe. Am unmarkierten Jägersteig südwärts bis unter den Gipfelfels. Etwas exponierte Kraxelei hinauf zum latschenbewachsenen Kratzspitz Gipfel.

Autorentipp

Die einladende Auffahrt über die serpentinenreiche Schotterstraße ist für MTB dezidiert verboten!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1300 hm
Abstieg
1300 hm
Tiefster Punkt Bluntautal
475 m
Höchster Punkt Kratzspitz
1759 m
Dauer
7:00 h
Strecke
13,3 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bluntautal

Ziel

Kratzberg

Weg

Wir folgen der Bluntaustraße über die Torrenerbachbrücke und zweigen nach 150m bei der Fahrverbotstafel vor der Bachbrücke links in den Güterweg ab. Nun können wir der Schotterstraße in vielen langatmigen Kehren bis an ihr Ende folgen. Interessanter ist es aber, die langen Kehren am nicht mehr gewarteten aber noch markierten Wanderweg AV450 abzukürzen. Man muss genau schauen, um die Abzweigungen nicht zu übersehen. Der Pfad ist schon etwas verwachsen aber immer gut erkennbar und auch schön zu begehen. Kurz vor dem Umkehrpunkt des Güterwegs endet für uns der AV450. Bei der Parkverbotstafel beginnt der zuerst kaum ersichtliche Pfad, der über den schrofendurchsetzten Waldrücken zum idyllischen Spitzhäusl (Jagdhütte) führt. Eher etwas links der Hütte (oberhalb vom Plumpsklo) finden wir den unmarkierten Pfad, der steil über den felsdurchsetzten Waldhang bis zur sperrenden Felswand führt. Dabei sind eventuelle Abzweigungen schnell als Irrweg erkennbar. Einmal scheint der Pfad steil bergab (oder auch direkt zum Felsfuß hinauf) zu gehen, mann muss aber auf kaum erkennbaren Trittspuren einen verwachsenen Steilhang recht exponiert queren. Dahinter geht es deutlicher in mehreren Stufen etwas unter dem Felsfuß weiter. Eine sperrende Schrofenstufe wird überklettert. Kurz steil bis zum Felsfuß, dann nicht rechts weiter sondern links, wo man ein Textilseil sieht. Es hilft beim Überkraxeln der abdrängende Felsstufe, dahinter geht es in einer schrofigen Latschengasse im weiten Rechtsbogen zum Kratzspitz Gipfelkreuz.

Abstieg entlang des Anstiegs.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Golling. Zu Fuß zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

Auf der Tauernautobahn A10 bis Golling. Vom Bahnhof auf der Bluntaustraße über die Salzachbrücke und links bis zum Großparkplatz Bluntautal.

Parken

Gebührenpflichtiger Großparkplatz am Eingang ins Bluntautal.

Weitere Informationen

Keine Einkehrmöglichkeit während der Tour.

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind nötig. Nicht bei Nässe und unzureichender Sicht.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V