Integratives Haus für Kinder „Der gute Hirte“

Integratives Haus für Kinder „Der gute Hirte“

Das integrative Haus für Kinder „Der gute Hirte“ arbeitet nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz und es werden Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Schuleintritt in einer Krippengruppe (12 Plätze), einer Regelkindergartengruppe (25 Plätze) und in einer integrativen Kindergartengruppe (15 Plätze) betreut.

Das Außengelände unserer Einrichtung ist sehr großzügig. Mit einem großen Sandkasten, Bolzplatz, Rutschenberg, einer Nestschaukel, einem Klettergerüst, einem Fahrzeugschuppen und einem kleinen eingezäunten Außengelände für die Krippengruppe bietet es den Kindern viele Möglichkeiten für Bewegung und Spiel. Das gesamte Außengelände, außer dem Außengelände der Krippe, teilt sich unser Haus mit dem Hort der „Alten Villa“ und in Einzelfällen auch mit dem Kindergarten der „Alten Villa“.

Unser Bild vom Kind

„Jedes Kind unterscheidet sich durch seine Persönlichkeit und Individualität von anderen Kindern“ (Zitat aus dem Bildungs- und Erziehungsplan). Für seine individuelle Entfaltung braucht das Kind Begleitung, Schutz und Pflege. Die Gemeinschaft macht es dem Kind möglich, positive und negative Erfahrungen zu machen, sowie Freiräume und Grenzen zu erleben. Dazu braucht der junge Mensch Geborgenheit und Halt durch Menschen und Orte. In der Kindheit geschieht eine Prägung für das Leben. 

„Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren“ – Dr. Maria Montessori

Kontakt

Wasserburger Str. 56 b, 85567 Grafing bei München, Deutschland
+49 8092 8525580
+49 8092 8525586
kiga.dergutehirte.grafing@elkb.de
kita-grafing.de/DerGuteHirte

Sonnenwiege – Kinderkrippe

Im Erdgeschoss finden die 12 Krippenkinder (1 bis 3 Jahre) einen geschützten Bereich, der ihnen mit liebevollem und engagiertem pädagogischen Personal die Sicherheit und Geborgenheit bietet, die sie brauchen.

Dank der großzügigen Räumlichkeiten ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten, um die gerade in dieser Altersstufe so wichtigen Bewegungserfahrungen ausgiebig und vielfältig sammeln zu können. Der Gruppenraum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum vielgenutzten Turnraum und zu einem weitläufigen Garten! Zudem gibt es einen ausgedehnten Garderobenbereich mit Bällebad und Hängematte. Das Gruppenzimmer bietet viel Platz  zum Spielen, Basteln, Tanzen, Singen, Bilderbuch betrachten und Vorlesen, Erforschen von Dingen und Zusammenhängen und nicht zuletzt zum Aufbau und verfestigen von Beziehungen.

Sternschnuppe – Regelgruppe

Hier werden bis zu 25 Kinder von 2 ¾ bis zum Schuleintritt von zwei pädagogischen Fachkräften betreut. An zwei Tagen wird die Gruppe durch eine dritte Fachkraft unterstützt.

Der große Gruppenraum mit den verschiedenen Spielecken bietet viel Raum für unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Eine Werkecke im Vorraum, ein angrenzendes Spielzimmer, die Turnhalle und ein separates Therapiezimmer schaffen den Rahmen für eine variable Spielgestaltung. Der große Garten wird von den Kindern begeistert angenommen.

Gearbeitet wird nach dem halboffenen Konzept, die den Kindern die Geborgenheit in der Gruppe einräumt aber auch die Freiheit sich im Haus nach Absprache frei zu bewegen. Gemeinsames Kochen, Projekte zu speziellen Themen, Waldtage im Frühjahr und verschiedene kreative Angebote ergänzen den täglichen Kindergartenablauf, der aus einem Wechsel aus Freispiel und Alltagsritualen besteht.
Mittags besteht die Möglichkeit ein frisch gekochtes Essen aus der hauseigenen Küche zu bekommen.

Mondschaukel – Integrationsgruppe

In der Integrationsgruppe werden maximal 15 Kinder im Alter von 2 ¾ bis zum Schuleintritt von 3 pädagogischen Fachkräften betreut. 5 Plätze sind für Kinder mit besonderem Förderbedarf vorgesehen. Es ist uns hier besonders wichtig mit den Stärken der Kinder zu arbeiten und jeden Einzelnen nach den individuellen Möglichkeiten am Gruppengeschehen teilhaben zu lassen. Als „Co-Therapeuten“ beeinflussen und unterstützen sich die Kinder dabei gegenseitig in ihrer motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung.

Der große Gruppenraum mit den verschiedenen Spielecken bietet viel Raum für unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Eine Werkecke im Vorraum, ein angrenzendes Spielzimmer, die Turnhalle und ein separates Therapiezimmer schaffen den Rahmen für eine variable Freizeitgestaltung. Der große Garten wird von den Kindern begeistert angenommen.

Gearbeitet wird nach dem halboffenen Konzept, das den Kindern die Geborgenheit in der Gruppe einräumt aber auch die Freiheit, sich im Haus nach Absprache frei zu bewegen. Gemeinsames Kochen, Projekte zu speziellen Themen, Waldtage im Frühjahr und verschiedene kreative Angebote ergänzen den täglichen Kindergartenablauf, der aus einem Wechsel aus Freispiel und Alltagsritualen besteht.

Öffnungszeiten

Die angezeigten Öffnungszeiten können in Ausnahmefällen abweichen. Bitte informieren Sie sich direkt beim Anbieter.

Mo-Do 07:30–16:30
Fr 07:30–16:00
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt