Innovationsnetzwerke im Projekt Lebenswerter Alpenraum

Innovationsnetzwerke im Projekt Lebenswerter Alpenraum

Ziel des INTERREG-Projekts Lebenswerter Alpenraum (BA01000008)   ist es, eine partizipative Lösung für einen nachhaltigen Tourismus im deutschösterreichischen Alpenraum zu erarbeiten. Dabei wird die regionale Bevölkerung, die Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie die regionale Politik mit einbezogen, in einem gemeinsamen diskursiven Prozess den Tourismus nachhaltig zu entwickeln. Dem zugrunde gelegt werden die Tourismusstrategien der teilnehmenden Länder und der gesamten Region. 

In grenzüberschreitender Zusammenarbeit zwischen Wissenschafts- und Technologie mit Projektregionen in OÖ. (Salzkammergut mit der Kulturhauptstadt 2024), Oberbayern (Chiemgau) und Salzburg (Fuschlsee und darüber hinaus) soll hierfür ein Innovations-Netzwerk entstehen. Ziel ist es, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum im Sinne eines bürgernäheren Europas beizutragen. Die teilnehmenden Projektregionen weisen eine ähnliche Ausgangslage mit hoher touristischer Intensität und punktuellen Spitzenbelastungen auf, die es durch eine Verbreiterung des Angebotes zu entzerren gilt. 

Daher wurden in den ersten Workshops des Innovations-Netzwerks verschiedene Problemstellungen (z.B. in den Bereichen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität etc.) diskutiert, sowie mögliche Lösungen für diese Probleme ausgearbeitet. In den darauffolgenden Workshops, bzw. In den Workshops im Jahr 2025, werden diese Ideen weiterverfolgt und konkreter ausgearbeitet.

Weiter stöbern

Eintrag teilen