Hundskopf (2243 m) - über den Ostgrat

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Elisabeth Reder

Ausgangspunkt Hinterhornalm. Rechts oben der Hundskopf, links die Hohe Fürleg.
Der markierte Weg hinauf zur Gratschulter führt über Wiesen ...
... in den Wald und nach wenigen Kehren ...
... ins baumlose Gelände über der Waldgrenze.
Blick hinunter ins Inntal Richtung Innsbruck, links unten die Hinterhornalm.
Nach der Schotterreise und einer Steilstufe erreichen wir den Gratrücken. Die Stange markiert den Höhenpunkt 1918 m.
Die erste Seilsicherung. Unten die Hinterhornalm, unser Ausgangspunkt.
In direkter Linie auf den Gipfel zu ...
... erreichen wir die Weggabelung, an der sich Normalweg (Ostgrat) und Zustieg zum Felix-Kuen-Klettersteig trennen.
Ab nun prägen Felsgelände und immer wieder Steilstufen ...
... den weiteren Wegverlauf. Stahlseile und einige Klammern ...
... bieten guten Halt und erleichtern den Aufstieg.
Gehgelände und leichte aber ausgesetzte Kletterpassagen ...
... wechseln in kurzer Abfolge.
Blick zurück auf den Gratverlauf. Links unten die Walderalm, gut sichtbar auch der Zustieg zum Felix-Kuen-Klettersteig.
An der Grenzlinie zwischen Inntal im Süden und dem ...
... wilden Vomperloch im Norden unterwegs zu sein, macht ...
... den besonderen Reiz dieses Anstiegs aus.
Es hätte eine gemeinsame Bergtour zum Namenstag werden sollen ...
Die letzten Meter zum Gipfel des Hundskopfls, hinten die Hohe Fürleg und derr Große Bettelwurf.

Die Tour

Sehr beliebte Tour auf den östlichsten Karwendelgipfel der Gleirsch-Halltalkette mit grandioser Fernsicht.

Abwechslungsreich führt uns der Weg zuerst durch Wald, dann durch Latschen auf die Gratschulter. Nun zunehmend über Felsen, die großteils mit neuen Stahlseilen versichert sind und den teilweise luftigen Grat zum Gipfel.

Autorentipp

Kinder sichern.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
720 hm
Abstieg
720 hm
Tiefster Punkt 1522 m
Höchster Punkt 2243 m
Dauer
2:30 h
Strecke
3,8 km

Details

Kondition
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hinterhornalm

Ziel

Hinterhornalm

Weg

Vom Parkplatz führt uns der gut markierte Weg zuerst über eine Wiese und durch lichten Wald. Schon bald wird der Weg steiler und wir gelangen durch Latschen und eine Schotterreise zunehmend in steileres und felsiges Gelände. Wir erreichen schließlich einen kleinen Sattel auf dem mächtigen Ostrücken, der östlich zur Walderalm, westlich zum Hundskopf zieht. Diesem folgen wir bis zu einem großen Steinmann zur Weggabelung. Während der rechte Steig der Nordseite des Hundskopfes entlang in die Mannl-und-Weibelescharte und zum Einstieg des Felix-Kuen-Klettersteigs führt, folgen wir dem "Normalweg" über den Ostgrat. Felsaufschwünge, mit Stahlseilen versichert, dazwischen wieder einfaches Gehgelände, einmal einige Meter entlang eines schmalen Grates, steigen wir in ca. 1 h zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg.

Hinweis: 2012 wurde der Normalweg über den Ostgrat mit neuen Stahlseilen und einigen Klammern aufgerüstet und komplett saniert. An den absturzgefährdeten Passagen stehen somit absolut verlässliche Sicherungsseile zum Festhalten zur Verfügung.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Regionalbus nach Gnadenwald, St. Martin (Ausstiegstelle beim Gasthof Speckbacher). Anreise von Innsbruck ca. 1 Stunde. Von St. Martin (890 m) ca. 1:45 h bis zur Hinterhornalm (1522 m).

Fahrplan

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn bis Abfahrt Hall Mitte. Durch Hall weiter nach Absam Richtung Gnadenwald. Bei St. Martin im Walde (Gasthof Speckbacher) zweigt die mautpflichtige Straße auf die Hinterhornalm ab. (€ 4,50 für PKW).

Parken

Gratisparkplatz auf der Hinterhornalm.

Weitere Informationen

Der Alpengasthof Hinterhornalm ist von Mai bis Anfang November geöffnet. Hinterhornalm

Ausrüstung

Schotter- und Klettersteigtaugliches Schuhwerk, genügend zum Trinken (wegen der südseitigen Ausrichtung der Tour!).

Sicherheitshinweise

Nur für schwindelfreie und trittsichere BergsteigerInnen. Die Besteigung mit Kindern erfordert erfahrene Begleiter und zumindest eine 1:1. Betreuung. Kinder mit einem Seil zu sichern, ist die beste Lösung. Wenngleich dieser Anstieg als "versicherter Weg" und nicht als "Klettersteig" klassifiziert ist, ist die Anwendung eines Klettersteigsets möglich.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V