Große Ochsenwand (2700 m, Kat.C/D)

Quelle: Alpenverein TK Innsbruck, Autor: Josef Höfer

Bis zum Wandfuß gehts teilweise nur mit Steigspuren da Lawinen und Muren den Weg immer wieder verändern
Auf gehts nach der typischen schwierigen Einstigeswand
Kletter- und Wegpassagen wechseln sich immer wieder ab
Der Klettersteig erinnert an einen Alpinisteig in den Dolomiten.
Manchmal gehts a bissl knackig zu
Rechtzeitig kommt der Steig zum ausrasten.
Auf den Wegpassagen helfen Markierungen bei der Orientierung.
Die beherrschende Marchreisen Spitze
Letzter Aufschwung
Ho -- Ruck --- letzter Schritt
Schlicker Nadeln
Am Gratbereich während des Abstieges zur kleinen Ochsenwand hat man immer wieder herrliche Tiefblicke, hier zur Adolph Pichler Hütte.....
... hier in die Schlick. Naja a bissl deprimierend wenn man sieht wie weit man noch hinunter muss...
Der Abstieg hats in Sich drum konzentriert bleiben bis zur AK- Scharte.
Kleine Ochsenwand
Nicht nur die Gletscher werden kleiner auch die Kalkkögel. Am Abstieg kann man das zerbrökeln gut erkennen.
Irgendwie glaubt man es kaum dass man da runterkommen ist.
Sanft endet der Steig und langsam nähert man sich dem Wohlverdienten Bier.
Blick zurück zum schönen Gipfel. Dem die technischen Geräte zur Lawinensprengung nicht zu sagen sei gesagt ... Man muss sich so sehr auf den Weg konzentrieren, dass man über diese nur schimpfen kann wenn man es unbedingt nicht lassen kann. Uns haben

Die Tour

Einer der ersten Klettersteige Tirols aber immer noch einer der Schönsten!

Autorentipp

Unbedingt zeitig einsteigen und nicht zu sehr trödeln!! Bei den Tourdaten beachten dass sich die Zustiegshöhenmeter aus den 300hm Abstieg und dem anschließenden 250hm Zustieg zusammensetzen, und dass im Abstieg noch einmal 250hm Klettersteig Kat. C zu überwinden ist.

Info

Schwierigkeit
C/D
schwer
Aufstieg
900 hm
Abstieg
1400 hm
Tiefster Punkt Mittelstation Froneben
1362 m
Höchster Punkt Große Ochsenwand
2700 m
Dauer
8:00 h
Strecke
10,6 km

Details

Zustieg 550 m, 1:30 h
Wandhöhe 700 m
Kletterlänge 1200 m, 2:00 h
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Schlick 2000 bzw. Bergstation Kreuzjochbahn

Ziel

Mittelstation Froneben bzw. Parkplatz Schlick 2000

Weg

Die Tour beginnt schon mal sehr gemütlich mit der Gondelbahn der Anlagen der Schlick 2000 bis zum Kreuzjoch. Kurz geniessen wir die schon hier herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge aber im besonderen auf unser Tagesziel, das wie aus der Hubschschrauberperspektive vor uns liegt. Den ganzen Tourverlauf kann man einsehen.

Nun aber rasch weiter, leider drängt die Zeit. 200 Streckenmeter geht man auf der Skipiste talwärts bis von rechts der recht neue "Naturlehrweg herauf kommt. In iedaler Steigung schlängelt der sich hinunter Richtung Schlicker Alm. Erst in der Talsohle verlassen wir diesen bei einer Weggabelung und steigen dem Schild folgend endlich bergauf. Ca. 200Hm gehören überwunden bis wir den Wandfuss erreichen. Schon einige Kehren vorher haben wir den Helm aufgesetzt. Die vielen Steine im Kar erinnern uns, dass diese nicht wie Schwammerln aus dem Boden spriessen sondern halt gern herunter fallen. Und wer schon mal in den Kalkkögeln alpin geklettert ist weiß wie brüchig diese sind.

Nach Überwindung des typisch schweren Einstiegswandls geht es sehr abwechslungsreich dahin. Kletter- und Wegpassagen wechseln sich ideal ab und nicht nur einmal wird man an einen Alpini- Kriegssteig in der Brenta bzw. den Dolomiten erinnert. Kurz vor Ende muss man noch von einem Felskopf zum nächsten einen kleinen Sprung wagen bevor man über Schottergelände zum Gipfel schreitet. 700Hm im Aufstieg haben wir nun geschafft und stehen hoch über Schlicker Alm und Adolph Pichler Hütte auf einem der höchsten Berge der Kalkkögel.

 Die ersten Bergsteiger die nicht zu unsrer kleinen Gruppe gehören kommen näher und der Tagesfortschritt mahnt zum Aufbruch. Der Abstieg ist noch lang. 1400hm sollen es noch werden, davon noch 250hm als Klettersteig der Kattegorie C. Anfangs über abschüssigen, schottrigen Weg geht es bald wieder in teilweise senkrechte Wandln. Entlang diesen Grates weiß man oft nicht genau sind die Seile zum Klettern gemacht oder sollen sie nur den Berg zusammenhalten, so brüchig und zerklüftet zeigen sich die Kalkkögel. Unter dem einen oder anderen Felsblock steigt man jedenfalls schon recht zügig weiter und hofft dass kein zweiter sich am selben Felsblock bewegt.

Endlich sind wir auf der AK-Scharte. (Alpenklubscharte) Endlich? Naja einerseits ist man nun aus dem gröbsten Geröllhaufen herausen andererseits ist nun aber auch der herrliche Klettersteig zu Ende und der steile Abstieg beginnt. Bald schon kommt man aber drauf, dass auch dieser Weg so ideal angelegt wurde dass es FAST ein Genuss ist die 800 Hm hinuter zur Schlicker Alm zu gehen. Einmal ließ ich mich von einer nahen Schotterreisse verleiten und versuchte auf ihr schneller und angenehmer tiefer zu gleiten. Doch war der Schotter zu wenig tief und zu wenig feinkörnig somit war es mühsamer nicht zu Sturz zu kommen und ich verließ sie wieder.

In der "Rossgrube" empfing uns ein soo herrliches Wiesle dass wir vor staunen stehen blieben.

Irgendwann erreichten wir dann d u r sch t i g und müde die Schlicker Alm. Doch auch hier hieß es bald wieder an den Aufbruch denken. Ich will unbedingt die Abfahrt von Froneben hinunter nach Fulpmes nicht versäumen. Immerhin sind noch fast 3km Weg zu überwinden.

Auch wenn sich meine Erzählungen gegen Ende der Tour  recht müde anhorchen. Wir waren in diesem Sommer einige Super-Klettersteige in den Dolomiten aber dieser kann sich mit jedem messen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Man kann mit der Stubaitalbahn ab Hauptbahnhof Innsbruck bis Fulpmes fahren und dann durchs Dorf den grünen Schildern folgend zur Talstation der Schlick 2000 gehen oder mit dem Stubaier Bus bis Schlick 2000 Talstation fahren. www.ivb.at

Anfahrt

Von Innsbruck über die A13 Brennerautobahn bis Ausfahrt Schönberg - Stubai fahren, dann in das Stubaital bis zur Abzweigung Telfes. Ab hier folgt man den grünen Schildern Schlick 2000.

Parken

Riesiger kostenfreier Parkplatz unterhalb der Talstaion oder man stellt sich in die kostenpflichtige, meist freie Tiefgarage direkt an der Talstation.

Weitere Informationen

http://www.bergsteigen.com

Alpenvereinswetter persönl. Beratung: 0512 29 16 00

http://www.schlick2000.at/

Ausrüstung

Die vom Alpenverein empfohlene Klettersteigausrüstung wird eventuell mit Klettersteighandschuhen aber vorallem mit festem Schuwerk bzw. zusammenschiebbaren Skistöcke ergänzt. (1400hm Abstieg)  dazu kommt ausreichender Nässe und Kälteschutz, Jause und wichtig auch zu trinken da der Steig in einer Südwand ist und daher kanns sehr heiß werden.

Sicherheitshinweise

Neben den üblichen Sicherheitshinweisen auf Klettersteigen möchte ich besonders auf die Wetterlage hinweisen.

Der Steig ist sehr lang, hat keine Zwischenausstiege und bei Nässe, Schnee und vorallem bei Gewittergefahr ist er abzuraten. Man braucht wenn man normal geht schon den ganzen Tag. Auch großer Hitze kann man hier ausgesetz sein, Die Wand steht ja genau nach Süden.

Nachdem in der Nähe des Klettersteiges immer Steinschlaggefahr herrscht empfehle ich den Helm schon in Wandnähe und nicht erst am Wandfuß aufzusetzen.

Von der AK-Scharte aus im Abstieg lässt man sich gerne in die Schotterreisen verleiten, die eine angenehmere "Abfahrt" versprechen. Allerdings fehlt Schotter und so sind diese oft zu wenig tief oder zu grobschottrig,

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V