Quelle | Landratsamt München |
ZUKUNFTSWOCHEN DIGITAL Nachbarschaft neu gedacht – Wie gemeinschaftliche Wohnprojekte das Miteinander stärken
München

Flyer LRA München
Die Veranstaltung
Wir stellen zwei Konzepte vor, die generationenübergreifendes und solidarisches Miteinander im Wohnalltag fördern.Bei Wohnen für Hilfe wohnen Studierende und Auszubildende mietfrei bei Senior:innen und helfen im Gegenzug bei alltäglichen Aufgaben – vom Einkaufen über Gartenarbeit bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen. Die Faustregel dabei: 1 m² Wohnfläche entspricht 1 Stunde Hilfeleistung pro Monat, Nebenkosten werden wie üblich getragen.Das Start-up inGemeinschaft geht einen ähnlichen Weg und unterstützt Menschen mit freiem Wohnraum dabei, passende Mitbewohner:innen zu finden, die bei ihnen zur Untermiete wohnen. Das junge Unternehmen fördert damit Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft.So entstehen generationenübergreifende Wohngemeinschaften, in denen beide Seiten profitieren: ältere Menschen gewinnen Gesellschaft und praktische Hilfe, jüngere Menschen ein bezahlbares Zuhause. Wir zeigen, wie solche Wohnformen nicht nur den Wohnraummangel lindern, sondern auch Einsamkeit verringern.Teilnehmende erfahren, welche Schritte nötig sind, um dabei zu sein.Zudem berichten wir aus der Praxis – mit echten Beispielen und Erfahrungen von Wohnpartner:innen.Der Vortrag lädt dazu ein, neue Wege des Wohnens zu entdecken und zu überlegen: Könnte gemeinschaftliches Wohnen auch etwas für mich sein?
Info
Weitere Events in München
Alle anzeigenWeiter stöbern
