Quelle | Datacycle |
„Kleine Weltgeschichte des linksrheinischen Bayern“
Die Veranstaltung
Der Wiener Kongress 1815 tanzte nicht nur, sondern stanzte die Ordnung Europas nachhaltig neu. So wurden auch dem Königreich Bayern die Grenzen neu gezogen, wobei der Landgewinn im Westen zunächst nicht als solcher gesehen wurde. Kein Landesteil des neuen Bayern war ab 1816 so schwer in das Reich der Wittelsbacher zu integrieren und hat es aber zugleich auch so stark geprägt wie der „Bayrische Rheinkreis“, trotz der Tatsache, dass die Wittelsbacher jenseits und diesseits des Rheins schon längst ihre Spuren gelegt hatten. Allerdings waren es nicht nur Adlige sondern viele unterschiedliche Biographien die uns ihre Spuren pfälzischer Kultur hinterlassen haben. Man muss also die Geschichte dieser weinseligen Region im Westen schon von ihrer Vorgeschichte her verstehen, und man wird sie auch nicht verstehen, wenn man nicht ihre Folgegeschichte betrachtet. Dr. Ingo Holzapfel gibt in seinem Vortrag Einblicke in diese Geschichte der linksrheinischen Region von 1815 bis 1918, samt den notwendigen Rückblicken und den Weitblicken in die Nachgeschichte. Eintritt frei
Info
Kontakt
Freiherr-von-Brutscher-Str. 7, 87561 Oberstdorf
entfernt
|