OTELO-Workshop zur Herstellung von Terra Preta

Fr
9. Mai
2025
Beginn
11:00
Ende
15:00
Preis: kostenlos
Veranstaltungsort
Offenes Technologielabor Otelo Gmunden
Klosterplatz2 , 4810 Gmunden, Österreich

Die Veranstaltung

OTELO-Workshop zur Herstellung von Terra Preta (Schwarze Erde), des uralten Langzeitdüngers der Indigenen des Amazonas  Anwendung in Garten und Landwirtschaft  Möglichkeiten zur dauerhaften Einlagerung von Kohlenstoff in den Boden  Demonstration der Holzverbrennung im Holzvergaserofen/Pyrolyseofen  Theorie, Praxis, Visionäres ABLAUF Der Nachmittag beginnt mit Köhlern. Die Teilnehmenden heben eine Erdgrube aus, legen sie mit Holz aus, setzen es in Brand, steuern und überwachen unter Anleitung der Referenten den Prozess. Parallel wird auch der Holzvergaserofen bestückt und die Verbrennung in ihm in Gang gesetzt. Während die Feuer brennen und glosen, ist genug Zeit für die Theorie.

Vermittelt werden die Geschichte der Terra Preta, chemisch-physikalische Grundlagen sowie technische Möglichkeiten und Anwendungen im eigenen Garten. Köhlern/Pyrolyse ist nichts Neues, aber das uralte Verfahren lässt gerade heute, angesichts der Klimakatastrophe und der unbedingt notwendigen drastischen Verringerung unseres CO2- Ausstoßes, visionäre Ideen aufkommen. Diese spielen in die heiß diskutierte Abscheidung und Endlagerung (CCS - Carbon Capture and Storage) hinein.

Darüber soll bei diesem Workshop auch ausgiebig diskutiert werden. Das heißt: Im Vordergrund stehen - ganz im Selbstverständnis der OTELOS - freier Wissens- und Gedankenaustausch. Frontalunterricht findet in einem kleineren, aber notwendigen Ausmaß statt. Alle Teilnehmenden können zuletzt ein Küberl fertige Terra Preta mit nach Hause nehmen. Diese ist bei einem Vorbereitungs-Köhlern gemacht worden, weil ein Nachmittag für den Herstellungsprozess zeitlich nicht ausreicht. Die beim Workshop am CAMPUS ORT hergestellte Terra Preta bleibt dort und dient der Schule für experimentelles Gärtnern. WORKSHOP REFERENTEN Leonhard Keiblinger, 24, Landwirtschaftlicher Fachbarbeiter (ABZ Altmünster), dzt. Student an der Universität für Bodenkultur Wien, Umwelt- und Bioressourcenmanagement Lorenz Keiblinger, 27, Industrie-Designer BA., dzt. Masterarbeit zum Thema Pflanzenkohleeinsatz in öffentlichem Urinal (FH Joanneum Graz)

ORGANISATORISCHES Ort: Schulgebäude + Gartenareal des CAMPUS ORT, Pensionatstraße 9, 4810 Gmunden Dauer: 5 - 6 Stunden Mitzubringen: für Gartenarbeit taugliche Bekleidung, 5-Liter-Küberl, Schreibmaterial Unkostenbeitrag pro Person: € 10,00 Organisation: Offenes Technologielabor OTELO Gmunden in Kooperation mit dem CAMPUS ORT des Schulvereines der Kreuzschwestern, Gmunden Termin: Freitag, 9. Mai 2025, 11 - 16 Uhr

Anmeldungen + Auskünfte: juksgmunden@gmail.com +43 699 10214170 (Josef Aigner, Otelo Gmunden) Kostenloses

 

Info

Quelle TOURDATA

Kontakt

Klosterplatz2 , 4810 Gmunden, Österreich
+43 699 102-14170

Weitere Events in Pinsdorf

Alle anzeigen
  • Anrufen
  • Anfahrt