Eppzirler Scharte und Erlscharte - steile Kare im Karwendel

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

Ausgangspunkt ist das LKH Hochzirl.
Wir folgen immer den Wegtafeln in Richtung Solsteinhaus.
Über die Forststraße und einem Traktorweg geht es hinauf zur Materialseilbahn.
Die Materialseilbahn, welche zum Solsteinhaus führt, ist erreicht.
Wenige Minuten nach der Materialseilbahn erreichen wir den Oberbach.
Nach der Querung des Oberbaches, geht es durch den Wald zur Solenalm.
Genussvoll ist der Anstieg zur Solenalm mit Blick auf die Erlspitze.
Die schön gelegene Solenalm mit Blick auf die Kuhlochspitze und Erlspitze
Nach der Solenalm folgen wir den Wegtafeln in Richtung Solsteinhaus.
Der Blick richtet sich bereits auf das Höllkar.
Aufstieg durch das Höllkar - linkerhand Richtung Eppzirler Scharte, rechterhand Erlscharte.
Eine grandiose Berszenerie begleitet zur Eppzirler Scharte.
Blick von der Eppzirler Scharte auf den gewaltigen Gr. Solstein.
Bei Firn geht es nochmals durch das Höllkar ca. 400 HM talwärts.
Es folgt nun ein neuerlicher Anstieg zur Erlscharte.
Der Anstieg ist durchwegs steil und erfordert eine gute Spitzkehrentechnik.
Die letzten steilen Meter zur Scharte.
Auf der Erlscharte, über diese im Sommer der Klettersteig zur Erlspitze führt.
Blick nach Norden in das Kuhloch.
Wunderschöne und durchwegs steile Hänge, die aber sicher sein müssen.
Ein wahrer Pulvertraum.
Nach der Eppzirler Alm folgt eine mehrminütige Schiebestrecke.
Über die Forststraße geht es zuletzt nach Gießenbach.
Vom Bahnhof Gießenbach geht es mit der Bahn zurück nach Hochzirl oder nach Innsbruck.

Die Tour

Das steile Höllkar, deren Ende die Eppzirler Scharte als auch die Erlscharte ist, befindet sich inmitten des Naturparks Karwendel und wird von einer grandiosen Felsarena umgeben. Steil ist der Anstieg zu diesen beiden Scharten, die aufgrund ihrer Südausrichtung oft schon im Februar Firngenuss bieten. Die Abfahrt über die Nordseite ist steil und bietet oft im Spätwinter immer noch herrlichen Pulver.

Vom kleinen Parkplatz in Hochzirl dem Güterweg in Richtung Solsteinhaus folgen. Vorbei an der Materialseilbahn führt der weitere Anstieg durch lichten Wald hinauf zur Solenalm. Auf dem Sommersteig geht es bis zum Beginn des Höllkares. Nun durch das Höllkar zuerst in angehmer Steil bergan, bis sich linkerhand das Kar immer steiler zur Eppzirler Scharte emporzieht. Nach einer Abfahrt über ca. 400 HM auf der Südseite folgt ein neuerlicher Anstieg zur noch etwas steileren Erlscharte, die sich rechterhand der Eppzirler Scharte befindet. Steil führt die folgende Abfahrt nach Norden zur Eppzirler Alm und weiter über den Güterweg nach Gießenbach. Die Rückfahrt erfolgt mit der Bahn entweder zum Bahnhof Hochzirl oder direkt nach Innsbruck.

Autorentipp

Die Tour ist dann lohnend, wenn bereit von Hochzirl Schnee auf dem Güterweg liegt und gleichzeitig auch die Verhältnisse sicher sind.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1650 hm
Abstieg
1650 hm
Tiefster Punkt Bahnhof Gießenbach
1010 m
Höchster Punkt Erlscharte
2181 m
Dauer
4:00 h
Strecke
16,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Oberhalb Landeskrankenhaus Hochzirl (1015 m)

Ziel

Bahnhof Gießenbach (1010 m)

Weg

Vom Startpunkt oberhalb des Landeskrankenhauses in Hochzirl folgen wir dem Güterweg und den Wegtafeln in Richtung Solsteinhaus. Anfangs flach taleinwärts, beginnt die Fahrstraße zunehmend steiler zu werden und geht schließlich in einen Traktorweg über. Mitunter steil, dann wieder flacher führt der Traktorweg hinauf zur Materialseilbahn (Talstation) des Solsteinhauses. Nach der Materialseilbahn führt der Güterweg leicht bergab bis zum Beginn des Oberbachtales. Hier wird der Bachgraben überwunden. Vorbei an einem Brunnen (fließt auch im Winter) münden wir nun in den eigentlichen Sommersteig ein. Durch zumeist lichten Wald geht es in angenehmer Steilheit hinauf zum Waldrand und zu einer kleinen Jagdhütte. Schon kurze Zeit später erreichen wir über freie Flächen die Solen Alm (Privathütte, 1.644 m). An dieser vorbei, zeigen Wegtafeln zum Solsteinhaus. Wir folgen dem Steig anfangs durch den Wald und nach wenigen Minuten erreichen wir zwischen den Latschen den Beginn des Höllkares. Durch das Höllenkar geht es anfangs in angenehmer Steilheit bergan. Das zu Beginn ausladende Kar verengt sich zusehends und wir steuern das linke immer steiler werdende Kar an, das uns direkt zur Eppzirler Scharte (2102 m) führt. Nach einer kurzen Rast, folgt nun eine Abfahrt bei Firn ca. 400 Höhenmeter auf der Südseite durch das Höllkar. Wir fellen anschließend neuerlich auf und steigen wiederum durch das Höllkar auf, steuern nun aber die rechts von der Eppzirler Scharte steil nach oben ziehende Rinne an. Durch diese immer steiler bergan, wobei der obere Abschnitt der Rinne sich zusehends verengt und sehr steil ist. Wir haben die 2181 m hohe Erlscharte erreicht. Nach einer weiteren Rast wechseln wir auf die Nordseite, queren etwas nach Norden und ziehen nun unsere Spuren über den steilen Westhang - oft bei Pulver - talwärts bis zur Eppzirler Alm (1459 m). Flach geht es nun talauswärts, wobei wir auf dem Güterweg bleiben. Schon bald nach der Eppzirler Alm folgt für einige Minuten eine Schiebestrecke (leicht bergauf). Anschließend über ein Weglein talwärts bis zur Einmündung in den Güterweg, der uns in angenehmer Steilheit und durchaus flott nach Gießenbach bringt. Die Rückfahrt zum Bahnhof Hochzirl (Ausgangspunkt; Anfahrt mit dem PKW) oder direkt nach Innsbruck (Anfahrt zum Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) erfolgt mit der Bahn. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Hochzirl (www.oebb.at). Bei genügend Schnee kann direkt vom Bahnhof über den Steig 213 bzw. Fußweg bis zur Brunn Alm (990 m) aufgestiegen werden. Liegt zu wenig Schnee im Wald, muss ein Fußweg von ca. 20 Min. zum Ausgangspunkt oberhalb des Landeskrankenhauses Hochzirl erfolgen.

Anfahrt

Auf der vignettenpflichtigen Inntalautobahn A12 von Ost bzw. Westen kommend bis zur Ausfahrt Zirl Ost. Weiter ein kurzes Stück auf der Seefelder Bundesstraße 177 bis zur Ausfahrt Hochzirl. Nun über die Bergstraße hinauf bis zum Landeskrankenhaus Hochzirl, beim Parkplatz des Krankenhauses vorbei und anschließend noch ca. 200 m weiter.

Anfahrt auch von Westen bzw. Osten auf der Bundesstraße 171 bis Zirl. Weiter auf der Seefelder Straße 177 bis zur Ausfahrt Hochzirl. Weiter siehe oben.

Parken

Direkt oberhalb des Landeskrankenhauses Hochzirl gibt es ein paar Parkmöglichkeiten. Ansonsten beim Parkplatz Landeskrankenhaus Hochzirl parken.

Weitere Informationen

Das Solsteinhaus ist in den Wintermonaten geschlossen. Der Winterraum ist offen.

Die Solenalm ist in Privatbesitz und deshalb nicht öffentlich zugänglich.

Ausrüstung

LVS-Gerät, Sonde, Schaufel sowie Harscheisen. Wechselwäsche, Jause, Flüssigkeit, Sonnencreme, ...

Sicherheitshinweise

Die Schitour auf die Eppzirler Scharte als auch auf die Erlscharte ist sehr steil und verlangt absolut sichere Verhältnisse (am besten bei Firn). Auch die Abfahrt über die Nordseite zur Eppzirler Alm ist steil. Eine geringe Lawinengefahr, Erfahrung, eine sichere Spitzkehrentechnik, gute Kondition und gutes schifahrerisches Können sind für diese Tour Voraussetzung.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V